🏆 Turnierregeln PTC (Pro Trout Championship)
Zuletzt Aktualisiert am: 15.10.2025
Dieses Regelwerk findet in All Lures– und Hardbait– und Duo Wettbewerben Anwendung.
1. Allgemeine Teilnahme- und Sicherheitsbestimmungen
| Regel | Beschreibung |
|---|---|
| 1.1 Grundvoraussetzung | Mit der Anmeldung bestätigen alle Teilnehmer die Kenntnisnahme und Einhaltung der Regeln. |
| 1.2 Regeländerungen | Änderungen des Regelwerks werden frühzeitig und vor dem Turnier offengelegt und mitgeteilt. |
| 1.3 Abangeln | Teilnahmeberechtigt am „Abangeln“ sind nur Teilnehmer des Events. Ausnahmen nur nach Absprache mit der Turnierleitung. |
| 1.4 Startplatzierung | Die Startplatzierung muss in jedem Match zwingend eingehalten werden (z. B. links anfangen, wenn so vorgesehen). |
| 1.5 Seitenwechsel | Der Wechsel ist beim Signal verpflichtend. Die Spielzeit wird gestoppt und nach einer Minute fortgesetzt. Das Angeln ist erst nach erneutem Signal erlaubt. |
| 1.6 Sitzverbot | Im laufenden Wettkampf ist das Angeln in sitzender Position untersagt. Dies dient der Chancengleichheit. Sitzgelegenheiten dürfen nur außerhalb der aktiven Wettkampfzeiten genutzt werden. |
1.7 Gesundheit und Haftung
- Haftung: Die Teilnahme erfolgt aus freiem Willen. Jeder Teilnehmer haftet für sich selbst. Die PTC übernimmt keine Haftung für Sach- oder Personenschäden oder Diebstahl.
- Gesundheit/Sicherheit: Teilnehmer und Zuschauer haften persönlich für ihre eigene Gesundheit und Sicherheit.
- Alkohol und Drogen: Der Konsum von Alkohol und Drogen sowie das Rauchen während der Runden sind strengstens untersagt. Verstöße führen zum Ausschluss.
2. Teilnahme und Turniermodus
2.1 Teilnahmeberechtigung
- Zur Teilnahme ist jeder berechtigt, der sich angemeldet und die Regeln akzeptiert hat.
- Minderjährige dürfen das Event besuchen. Ein gesetzlicher Vertreter muss anwesend sein, muss aber nicht am Turnier teilnehmen. Die Aufsichtspflicht ist zu beachten.
2.2 Turniermodi
- All Lures Wettbewerbe: Es erfolgt eine Top 5Wertung nach 10 Runden.
- Hardbait Wettbewerbe: Gefischt werden 10 Runden „Face to Face“ 1 gegen 1. Es erfolgt eine Top 5 Wertung.
3. Anforderungen an das Angelgerät und Köder
Alle Teilnehmer tragen selbst dafür Sorge, dass ihre Angelausrüstung den PTC-Regeln entspricht. Verstöße führen zur sofortigen Disqualifikation ohne Erstattungsanspruch.
| Bereich | Regelung |
|---|---|
| 3.2 Ruten | Die Teilnehmer fischen mit einer Spinnrute. Erlaubt sind bis zu 15 Ruten am Angelplatz. |
| 3.5 Haken | Es sind nur Einzelhaken ohne Widerhaken erlaubt, um Catch & Release zu gewährleisten. |
| 3.6 Kescher | Es ist zwingend ein Unterfangkescher mit Silikon- oder Gumminetz zu verwenden. Die Maschengröße darf maximal 3 cm betragen. |
| 3.7 / 3.9 Hand an der Rolle | Es ist zwingend erforderlich, dass ein direkter Kontakt der Hand/eines Fingers mit der Angelrolle vorliegt. Verboten: Vertikales Angeln unter der Rutenspitze (Stippen) und Köderführung parallel zum Ufer. |
3.4 & 3.8 Köder-Regelungen
| Wettbewerb | Erlaubt | Verboten |
|---|---|---|
| All Lures | Nur Kunstköder. Gummiköder sind erlaubt, sofern sie an einem beschwerten Haken (Tungsten) ohne Gelenk gefischt werden (Chebu nicht erlaubt). | Kombi-Köder, Cheburashka-Systeme. |
| Hardbait | Nur Hardbaits (Spoons & Wobbler). Mindestgröße 18 mm. Ein Sprengring vor dem Köder ist erlaubt, wenn er direkt befestigt ist. | “STICKS”, Nymphen, Trockenfliegen. Vorschalten eines “Tönnchen” oder “Wirbels” ist verboten. |
4. Umgang mit dem Fisch (Catch & Release)
Der schonende Umgang mit dem Fisch hat oberste Priorität.
- 4.1 Tierwohl: Der Fisch ist gemäß “Catch & Release” schonend zu behandeln und schnell zurückzusetzen.
- 4.3 Hand: Es ist strengstens verboten, den Fisch in die Hand zu nehmen.
- 4.2 Bodenkontakt: Der Fisch darf zu keiner Zeit den Boden berühren. Erlaubt ist die Berührung der Uferbefestigung.
- Befreiung: Der Fisch ist mittels Hakenlöser (Zange, Releaser) oder mit der Hand vom Haken zu befreien.
- 4.4 Verletzte Fische: Blutende oder zu tief geschluckte Fische müssen waidgerecht getötet werden und sind dem Gegner anzuzeigen. Sie sind umgehend in einem Behälter/Kühltüte zu verstauen.
- 4.5 Zurücksetzen: Verfängt sich der Fisch beim Zurücksetzen in der Schnur oder im Haken, wird er nicht gewertet.
- 4.6 “K.o. Fische”: Tote oder K.o. Fische sind **unverzüglich** in einem Behälter zu verstauen. Erst danach wird weiter gefischt.
5. Wertung und Schiedsrichter
5.1 Wann ein Fisch zählt
Der Fisch wird gewertet, sobald:
- Er sich im Kescher befindet.
- Sich der Haken des Köders im Maul befindet. (Gehakte Fische außerhalb des Mauls zählen nicht!)
- Der Kescher **komplett aus dem Wasser** ist, bevor der Fisch zurückgesetzt wird.
5.2 Disqualifikation
Das absichtliche Haken (Reißen) der Fische führt zur sofortigen Disqualifikation für das Event und zum Ausschluss an weiteren Veranstaltungen.
Weitere Wertungsregeln
- 5.3 Signalton (“Finish”): Ein Fisch, der vor dem Signal gehakt, aber danach ins Netz gebracht wird, wird angerechnet (Fang lautstark ankündigen). Fische, die nach dem Signal gehakt werden, zählen nicht.
- 5.4 Doppelter Köder: Zwei aktive Köder im Maul = zählt nicht. Ein aktiver Köder & ein Abriss im Maul = zählt.
- 5.5 Schiedsrichter: Bei Unstimmigkeiten trifft die Turnierleitung die endgültige Entscheidung.
- 5.6 Sektor: Der Fisch zählt nur, wenn er **innerhalb des zugewiesenen Sektors** gefangen und gekeschert wird. Mindestens 3 Meter müssen ausgeworfen werden.
- 5.7 3-Fische-Regelung: Es dürfen maximal 3 Fische gezählt werden, die zu tief geschluckt haben und getötet werden müssen. Jeder weitere Fisch (4. etc.), der geschluckt hat, wird **nicht gewertet**.
6. Ergebnisse und Anfechtung
- 6.2 Voraussetzungen: Das Ergebnis eines Matches ist stets vom Gegenspieler zu bestätigen. Absprachen, die dem Endergebnis widersprechen, werden mit sofortiger Disqualifizierung für das laufende und die folgenden drei Turniere geahndet.
- 6.3 Anfechtung: Das Ergebnis kann bis zu 10 Minuten nach Bekanntgabe bei der Turnierleitung angezweifelt werden.
7. Regelverletzungen
- 7.1 Behinderungen: Behinderungen (z. B. „Überwerfen“ der Schnüre) führen zu einer **Verwarnung**.
- 7.2 Sektor-Ausnahme: Das Fischen außerhalb des Sektors ist erlaubt, wenn ein **nicht für das Turnier zugelassener Fisch** (z. B. Stör) gefangen wird (Schiedsrichter informieren).
- 7.3 Punktabzug: Ein Punktabzug droht mit dem Aussprechen der **dritten Verwarnung**.
8. Organisatorische Hinweise & Gebühren
- Gesundheit: Das Tragen einer Brille wird empfohlen. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr ist wichtig.
- Anmeldung und Gebühren: Eine Erstattung der Startgebühr ist ausgeschlossen, auch bei Abmeldung oder Krankheit.
- Kontakt:
- E-Mail: info@ptc-germany.com
- Facebook: t1p.de/PTC-FB
- Instagram: t1p.de/PTC-Insta
- Youtube:
9. Punkte
| Ergebnis | Punkte | |
|---|---|---|
| 1-3 | Niederlage | 0 Punkte |
| 0-0 | Unentschieden ohne Fisch | 1 Punkt |
| 2-2 | Unentschieden mit Fisch | 2 Punkte |
| 3-1 | Sieg | 4 Punkte |
10. Fragen und Antworten (FAQ)
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Fisch am Ende des Matches | Der Fang ist dem Gegner anzuzeigen. Der Fisch darf in Ruhe zu Ende gedrillt und nach Ablauf der Zeit gekeschert werden. |
| Fisch springt aus dem Kescher | Der Fisch wird gewertet. Er darf erneut gekeschert und regulär releast werden. |
| Angeln im Gegnerbereich | Angeln ist nur im eigenen Sektor erlaubt. Das Überwerfen der Schnüre ist nicht gestattet. |
| Schnur berührt Gegner | Wenn der Fisch sich nicht verfängt/verheddert, ist eine Wertung möglich. |
| Gegner hat 4. toten Fisch | Der 4. Fisch wird nicht bewertet, muss aber versorgt werden. |
| Unterschiedliche Ergebnisse | Wenn Differenzen bei der Auswertung auftreten, werden beide Ergebnisse nicht berücksichtigt. Stets die Eintragung des Gegners kontrollieren! |
| Hand an der Rolle | Der Kontakt zur Rolle muss gegeben sein, muss aber nicht permanent gedreht werden. Stippen ist verboten. |
| Töten ohne Beutel | Der Fisch wird mit Abstand zum Angelgerät gelegt und vom Schiri eingesammelt. Bei fehlender Tüte/Box droht der Ausschluss vom Wettkampftag. |
| Kein Gegner | Der rechte Nebenmann ist der Gegner der Runde. Bei Eckplätzen immer der Gegner auf der gleichen Seite. |
| Fehlverhalten melden | Ein Fehlverhalten sollte immer direkt und respektvoll angesprochen werden. Im Zweifel einen Schiedsrichter hinzuziehen. |
| “Fish” und “Release” | Der Fang ist dem Partner unmissverständlich mitzuteilen (Pflicht). |
| Toilettenpause | Das Match läuft unabhängig davon weiter. |
| Fisch erholt sich nicht | Wenn der Fisch sich nicht innerhalb von 1 Minute erholt, ist er zu entnehmen, waidgerecht zu töten und als K.O. Fisch anzurechnen. |
| Schwer zu enthaken (nicht geschluckt) | Wenn der Haken nicht gelöst werden kann, ist der Fisch waidgerecht zu töten und sofort zu lagern. Er wird als K.O. Fisch gezählt. |
| Rückerstattung Startgeld | Eine Erstattung (aus welchen Gründen auch immer) ist ausgeschlossen. |
| Kunstoffperle (Gummiköder) | Ja, eine nahezu gewichtslose Kunstoffperle darf verwendet werden. |


